Tag Archives: Debian

Shutdown/restart & mounting drives without display manager

Quite a long time ago I became unable to shutdown or restart my system from the Xfce logout dialog. I also couldn’t mount USB flash drives. Recently I tackled this issue which seems to be related to systemd + PolicyKit + Consolekit and found a solution. As written there I have created two files:

/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/consolekit.pkla:

[restart]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.consolekit.system.restart
ResultAny=yes

[stop]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.consolekit.system.stop
ResultAny=yes

/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/udisks.pkla:

[udisks]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.udisks.*
ResultAny=yes

This finally gave me back full control over my system even though I didn’t bother digging deeper into the involved concepts.

After a recent update I once again lost these capabilities again though and had to give it another spin. Once again I found a solution and adapted my snippet for automatically launching the X server:

# Autostart X if not running
if [[ -z "$DISPLAY" ]] && [[ $(tty) = /dev/tty1 ]]; then
  startx -- vt1
fi

Getty hangs after upgrade to systemd 215

After an upgrade to systemd 215 I was not able to boot anymore and got messages like these for all of my virtual terminals:

[ TIME ] Timed out waiting for device dev-tty1.device.
[DEPEND] Dependency failed for Getty on tty1.

Turned out that I had an old copy of /etc/systemd/system/[email protected], booting into recovery mode and replacing it with a symlink to /lib/systemd/system/[email protected] solved the issue.

Herunterfahren/Neustarten & Laufwerke einhängen ohne Display Manager

Notice: this entry is also available in English.

Vor längerer Zeit verlor ich die Möglichkeit, als regulärer Nutzer über den Xfce-Abmeldedialog mein System herunterzufahren oder neuzustarten. Auch USB-Sticks konnte ich nicht mehr einhängen. Kürzlich befasste ich mich endlich ein wenig mit diesem Problem, was offenbar mit systemd + PolicyKit + ConsoleKit zusammenhängt und stieß auf eine Lösung. Wie dort beschrieben habe ich zwei neue Dateien angelegt:

/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/consolekit.pkla:

[restart]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.consolekit.system.restart
ResultAny=yes

[stop]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.consolekit.system.stop
ResultAny=yes

/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/udisks.pkla:

[udisks]
Identity=unix-user:<username>
Action=org.freedesktop.udisks.*
ResultAny=yes

Damit konnte ich nun endlich wieder mein System ganz normal benutzen, auch wenn ich weder Zeit noch Lust hatte, mich eingehender mit dem zugrundeliegenden System zu befassen.

Bei einem kürzlichen Update verlor ich aber wiederum diese Fähigkeiten und musste mich erneut auf die Suche begeben. Glücklicherweise wurde ich wieder fündig und passte meinen Codeschnipsel für den automatischen Start des X-Servers an:

# Autostart X if not running
if [[ -z "$DISPLAY" ]] && [[ $(tty) = /dev/tty1 ]]; then
  startx -- vt1
fi

Mal sehen, wie lange diese Konstellation nun funktionstüchtig bleibt.

Geliebte Einzeiler

Da mich das lautstarke Knarzen meiner Logitech MX518 beim Scrollen schon lange störte und auch die Oberfläche dieser nicht mehr wirklich angenehm war, gönnte ich mir nach langer Zeit einmal etwas Neues. Nach kurzer Suche fiel meine Wahl auf die Logitech M500:

Damit kann ich nun endlich laut- und scheinbar endlos scrollen. Die Kippfunktion des Mausrads ist allerdings nicht ganz glücklich geraten; bei einem Mittelklick löst man viel zu leicht die Vor/Zurück-Funktionalität aus. Das fehlen der Tasten zum Umstellen der Auflösung im Vergleich zur MX518 kann ich verschmerzen, da ich diese sowieso nie wirklich genutzt habe. Nichtsdestotrotz wünschte ich mir bei meiner neuen Maus eine höhere Auflösung; die augenscheinlich standardmäßigen 400 CPI sind mir zu wenig.

Von früheren Versuchen war mir noch das Werkzeug Lomoco bekannt, welches ebenso die Möglichkeit bietet, die Auflösung sowie einige anderen Parameter von Logitech-Mäusen anzupassen. Der Versuch sollte allerdings erst einmal fehlschlagen:

$ lomoco --1200
002.018: 046d:c069 Unsupported Logitech device: Unknown

Da hieß es nicht verzagen sondern Quellen laden. Die schließlich notwendige Anpassung erwies sich als einer der heißgeliebten Einzeiler:

--- src/lomoco.c    2011-03-05 22:06:12.000000000 +0100
+++ src/lomoco.c    2011-03-05 22:07:23.000000000 +0100
@@ -47,6 +47,7 @@
 {0xc025, "MX500 Optical Mouse",                        "M-BP81A",     0, 1, 1, 1, 0},
 {0xc031, "iFeel Mouse (silver)",                       "M-UT58A",     0, 1, 0, 0, 0},
 {0xc041, "G5 Laser Gaming Mouse",                      "M-UAC113",    0, 1, 0, 1, 0},
+    {0xc069, "M500 Laser Mouse",                           "M-500",       0, 1, 1, 0, 0},
 {0xc501, "Mouse Receiver",                             "C-BA4-MSE",   1, 0, 0, 0, 0},
 {0xc502, "Dual Receiver",                              "C-UA3-DUAL",  1, 0, 0, 0, 1},
 {0xc503, "Receiver for MX900 Receiver",                "C-UJ16A",     1, 0, 0, 1, 0},

Der Quellcode selbst dokumentierte in einfacher Form, wie man an die nötigen Angaben gelangen kann. (In diesem Fall der Inhalt von /proc/bus/input/devices)

Und damit kann ich nun meine neue Maus per Lomoco konfigurieren. Um das ganze festzuhalten erstellte ich auch gleich einen Report für das Lomoco-Debian-Paket.

Debian-Repository eingerichtet

Ich habe nun unter http://download.noctus.net/debian/ ein Debian-Repository für meine selbstgebauten Pakete eingerichtet. Momentan sind dort folgende Pakete verfügbar:

Folgende Zeile gehört in die /etc/apt/sources.list, wenn ihr meine Pakete nutzen wollt:

deb http://download.noctus.net/debian unstable/

Kompiliert habe ich sie unter Debian Sid, ihre Lauffähigkeit auf anderen Debian-Zweigen kann ich somit leider nicht garantieren. Um die Warnungen APTs aufgrund des unsignierten Repositories zu unterbinden, kann folgender Befehl ausgeführt werden:

wget /0x77B0B098.pub.asc -O - | apt-key add -

Damit wird mein öffentlicher Schlüssel dem APT-Schlüsselbund hinzugefügt. Nähere Informationen hierzu finden sich im Debian Wiki.

Ich teste die Pakete auf meinem eigenen System recht ausgiebig und nutze sie auch alltäglich, dennoch kann ich Fehlfunktionen auf anderen Systemen nicht ausschließen, daher geschieht die Nutzung meiner Pakete auf eigene Gefahr.